Suchen Sie nach einem Brandschutz-Experten für Ihr Wohnheim – etwa zur Erstellung eines individuellen Brandschutzkonzeptes? Wir – die Vulcanus AG – sind Ihr schweizweit tätiges Unternehmen für qualitativ hochwertigen Brandschutz in Wohnheimen jeder Art, sei es für Studierende, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, betreutes Wohnen oder soziale Einrichtungen.
In sämtlichen Belangen rund um den baulichen, organisatorischen und technischen Brandschutz in Wohnheimen stehen wir Ihnen mit fundiertem Fachwissen, langjähriger Erfahrung und normgerechten Lösungen zur Seite. Sicherheit, Evakuierbarkeit und Bewohnerwohl stehen dabei stets im Mittelpunkt.
Wie können wir Sie unterstützen? Unser Team berät Sie gern persönlich – kompetent, lösungsorientiert und individuell auf Ihre Einrichtung zugeschnitten. Sie erreichen uns jederzeit über unser Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen Brandschutz-Kostenrechner. Damit erhalten Sie in wenigen Schritten eine erste Budgeteinschätzung für Ihr Brandschutzprojekt im Wohnheim-Bereich – schnell, einfach und unverbindlich. Jetzt testen!
Unser erfahrenes Expertenteam ist unter anderem auf den Brandschutz in Wohnheimen spezialisiert – ganz gleich, ob es sich um Studierendenwohnheime, betreutes Wohnen oder soziale Einrichtungen handelt. Wir unterstützen Sie kompetent bei allen Fragen rund um dieses sicherheitsrelevante Thema: Ist ein Brandschutzkonzept erforderlich? Werden Flucht- und Rettungswegpläne oder Feuerwehreinsatzpläne benötigt? Welche konkreten Brandschutz-Massnahmen sind für Ihre Einrichtung gesetzlich vorgeschrieben oder baulich sinnvoll?
Dank unserer langjährigen Erfahrung und fundierten Fachkenntnisse bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und ein individuell zugeschnittenes Brandschutzkonzept für Ihr Wohnheim. Unser Service umfasst alle Projektphasen – von der Planung über die Umsetzung bis zur Abnahme. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gern weiter!
Brandschutzplanung- und Beratung – termingerecht und in bester Qualität.
Erstellung von klaren Flucht- und Rettungswegplänen.
Feuerwehreinsatzpläne zur schnellen Orientierung der Einsatzkräfte.
Digitale Wartungslösungen für Brandschutzeinrichtungen.
Ganzheitliche brandschutztechnische Bestandsaufnahmen in Betrieben.
Erstellen von Brandschutzkonzepten und Massnahmen nach (QSS1 – QSS2).
Entrauchungskonzepte inkl. zugehörige, umfassender Brandfallsteuerungsmatrix.
Technische, bauliche und organisatorischer Brandschutzmassnahmen.
Durchführung der vorgeschriebenen und nutzerspezifischen Tests.
Wir bieten Ihnen sämtliche Leistungen im Bereich des baulichen Brandschutzes für Wohnheime an. Neben der Erstellung von Brandschutzkonzepten, Flucht- und Rettungswegplänen sowie Feuerwehreinsatzplänen übernehmen wir für Sie auch die detaillierte Planung, Inbetriebnahme und Überwachung aller Brandschutzmassnahmen – ebenso wie die Aktualisierung und Optimierung bestehender Konzepte für Ihr Wohnheim.
Unser strukturierter Arbeitsansatz nach dem SIA-Leistungsmodell stellt sicher, dass alle Phasen Ihres Projekts durch eine professionelle Qualitätssicherung begleitet und nach anerkannten Standards umgesetzt werden – für maximale Sicherheit, Transparenz und Nachhaltigkeit in Ihrer Einrichtung.
In dieser Phase widmen wir uns der Evaluierung von Lösungsmöglichkeiten und Grobschätzung der zu erwartenden Kosten in Ihrem Wohnheim in der Schweiz. Das Ziel dieser Phase ist ein solides Konzept sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Auf Basis der Vorstudien werden in diesen Phasen das Projekt und die Kosten weiter optimiert und verifiziert. Zielsetzung der Projektierungsphase sind Bewilligungen, Klärung der Finanzierung und ein detaillierter Terminplan inkl. Pflichtenheft.
Während dieser Phase stehen wir Ihnen bei allen Aspekten einer professionellen Ausschreibung und dem Offertvergleich zur Verfügung. Ziel dieser Phase ist es, die Vergabereife zu erreichen und den Vergabeantrag zu finalisieren.
Sobald in der Realisierungsphase die Ausführungsreife erreicht ist, wird das Brandschutz-Projekt gemäss Vertrag und Pflichtenheft realisiert, auf Mängel geprüft und in Betrieb genommen. Die Ausführung ist dann abgeschlossen, wenn das Projekt abgenommen, schlussabgerechnet und die Anlage erfolgreich übernommen wurden.
Mehr Klarheit und Transparenz für Ihr geplantes Brandschutz-Projekt in der Schweiz – und das innerhalb von Minuten.
Ganz egal, ob Ihr Wohnheim in Basel, St. Gallen, Luzern oder Nidwalden liegt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Teilen Sie uns über das untenstehende Formular mit, wie wir Ihnen helfen können und wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.
Sie haben Fragen?
Die Vulcanus Fachmänner VKF stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Ein Brandschutzkonzept ist für alle Arten von Wohnheimen sinnvoll – teils sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dazu zählen zum Beispiel Studierendenwohnheime, betreutes Wohnen für Senioren oder Menschen mit Behinderung, Notunterkünfte, Jugendwohnheime, Wohnheime für Asylsuchende oder Personalunterkünfte. Jede dieser Einrichtungen bringt unterschiedliche Herausforderungen mit sich, etwa in Bezug auf Mobilität der Bewohner, Selbstrettungsfähigkeit oder bauliche Struktur. Ein professionelles Brandschutzkonzept berücksichtigt diese Unterschiede und definiert individuell passende Schutzmassnahmen – abgestimmt auf das Nutzungskonzept, die Gebäudetechnik und die geltenden Normen und Vorschriften im jeweiligen Kanton.
Mehr zum Thema Brandschutzkonzept finden Sie unter folgendem Link.
Im Gegensatz zu klassischen Wohngebäuden werden Wohnheime häufig als Sonderbauten eingestuft. Gründe sind unter anderem die erhöhte Personenzahl, die teilöffentliche Nutzung, die besondere Schutzbedürftigkeit der Bewohner oder die Betreuungssituation. Daraus ergeben sich strengere Anforderungen an Fluchtwege, Brandabschnitte, Rauchabzug, Alarmierung und organisatorische Massnahmen. Auch die Notwendigkeit von Flucht- und Rettungswegplänen oder Feuerwehreinsatzplänen ist in Wohnheimen deutlich ausgeprägter. Ein Brandschutzkonzept schafft hier die notwendige Sicherheit und Rechtssicherheit – und ist in vielen Fällen Grundvoraussetzung für eine Betriebsbewilligung oder Umnutzung.
Die Vulcanus AG ist Ihr Ansprechpartner für Brandschutzkonzepte in Wohnheimen in der ganzen Schweiz.
Die Verantwortung für den Brandschutz liegt in erster Linie beim Betreiber oder Eigentümer des Wohnheims. Er oder sie muss sicherstellen, dass das Gebäude den geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Schutzmassnahmen auch im laufenden Betrieb umgesetzt werden – sei es durch technische Systeme, regelmässige Kontrollen oder organisatorische Vorkehrungen wie Evakuierungsübungen. Häufig wird ein externer Fachplaner für den Brandschutz hinzugezogen, der ein normgerechtes Konzept erstellt und die Abstimmung mit Behörden begleitet. Die Verantwortung bleibt jedoch beim Betreiber – und umfasst auch die regelmässige Aktualisierung bei baulichen oder betrieblichen Änderungen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren? Kontaktieren Sie uns! Als Brandschutz-Unternehmen für Wohnheime unterstützen wir Sie gern.
Ein massgeschneidertes Brandschutzkonzept schafft Klarheit und Sicherheit – sowohl baulich als auch organisatorisch. Es schützt die Bewohner, ermöglicht im Ernstfall eine schnelle und sichere Evakuierung und stellt sicher, dass das Gebäude den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Darüber hinaus erleichtert es Genehmigungsverfahren, senkt langfristig Risiken und Betriebskosten und erhöht die Transparenz im Umgang mit Behörden, Versicherern und Trägerschaften. Besonders bei betreuten oder barrierefreien Wohnformen ist ein individuell angepasstes Konzept unverzichtbar, um auf die besonderen Bedürfnisse der Bewohner einzugehen – zum Beispiel mit verlängerten Evakuierungszeiten oder zusätzlichen Schutzebenen.