Sind Sie auf der Suche nach einem Brandschutz-Experten für Ihr neues Projekt? Oder wurden bei Ihrem Gebäude Brandschutz-Mängel festgestellt, die dringend behoben werden müssen? Wir – die Vulcanus AG – sind Ihr externer Brandschutzbeauftragter in der Schweiz.
In sämtlichen Belangen rund um den baulichen Brandschutz in der Schweiz stehen wir Ihnen mit qualifiziertem Know-how zur Seite und bieten Lösungen im Brandschutz auf höchstem Niveau.
Wie dürfen wir Ihnen helfen? Sie können uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Alternativ können Sie auch unseren kostenlosen Brandschutz-Budgetrechner nutzen, um das Budget für Ihr Brandschutz-Projekt zu kalkulieren. Jetzt testen!
Unser qualifiziertes Expertenteam ist auf Brandschutz in der gesamten Schweiz spezialisiert – zum Beispiel in St. Gallen, Luzern oder Bern. Als zuverlässiger externer Brandschutzbeauftragter stehen wir Ihnen bei allen Fragen in diesem Bereich professionell zur Seite. Mit unserer langjährigen Expertise und fundierten Fachkenntnissen bieten wir Ihnen umfassende Beratung und massgeschneiderte Brandschutzlösungen, die genau auf Ihr Projekt abgestimmt sind. Von der ersten Planung bis hin zur finalen Abnahme begleiten wir Sie durch alle Schritte. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gern weiter!
Brandschutzplanung- und Beratung – termingerecht und in bester Qualität.
Erstellung von klaren Flucht- und Rettungswegplänen.
Feuerwehreinsatzpläne zur schnellen Orientierung der Einsatzkräfte.
Digitale Wartungslösungen für Brandschutzeinrichtungen.
Ganzheitliche brandschutztechnische Bestandsaufnahmen in Betrieben.
Erstellen von Brandschutzkonzepten und Massnahmen nach (QSS1 – QSS2).
Entrauchungskonzepte inkl. zugehörige, umfassender Brandfallsteuerungsmatrix.
Technische, bauliche und organisatorischer Brandschutzmassnahmen.
Durchführung der vorgeschriebenen und nutzerspezifischen Tests.
Wir bieten Ihnen alle Leistungen zum baulichen Brandschutz an. Neben der Erstellung von Brandschutzkonzepten, Flucht- und Rettungswegplänen sowie Feuerwehreinsatzplänen übernehmen wir für Sie auch gern die Planung, Inbetriebnahme und Überwachung der Brandschutzmassnahmen und die Optimierung Ihres Brandschutzkonzeptes.
Und dabei stellt unser Modell nach SIA sicher, dass alle Phasen Ihres Projekts durch eine professionelle Qualitätssicherung begleitet und gemäss höchster Standards realisiert werden.
In dieser Phase widmen wir uns der Evaluierung von Lösungsmöglichkeiten und Grobschätzung der zu erwartenden Kosten Ihres Projekts in der Schweiz. Das Ziel dieser Phase ist ein solides Konzept sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Auf Basis der Vorstudien werden in diesen Phasen das Projekt und die Kosten weiter optimiert und verifiziert. Zielsetzung der Projektierungsphase sind Bewilligungen, Klärung der Finanzierung und ein detaillierter Terminplan inkl. Pflichtenheft.
Während dieser Phase stehen wir Ihnen bei allen Aspekten einer professionellen Ausschreibung und dem Offertvergleich zur Verfügung. Ziel dieser Phase ist es, die Vergabereife zu erreichen und den Vergabeantrag zu finalisieren.
Sobald in der Realisierungsphase die Ausführungsreife erreicht ist, wird das Brandschutz-Projekt gemäss Vertrag und Pflichtenheft realisiert, auf Mängel geprüft und in Betrieb genommen. Die Ausführung ist dann abgeschlossen, wenn das Projekt abgenommen, schlussabgerechnet und die Anlage erfolgreich übernommen wurden.
Mehr Klarheit und Transparenz für Ihr geplantes Brandschutz-Projekt in der Schweiz – und das in nur wenigen Minuten.
Sie haben Fragen?
Die Vulcanus Fachmänner VKF in der Schweiz stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Ein externer Brandschutzbeauftragter ist eine Fachperson, die Unternehmen bei der Einhaltung der Brandschutzvorschriften unterstützt und sicherstellt, dass alle erforderlichen Massnahmen getroffen werden, um Menschen und Sachwerte zu schützen. Seine Aufgaben umfassen die Erstellung von Brandschutzkonzepten, die Planung von Evakuierungswegen, die Organisation von Mitarbeiterschulungen sowie die regelmässige Überprüfung von Brandschutzeinrichtungen wie Brandmelde- und Löschanlagen.
Ausserdem führt er Brandschutzbegehungen durch, identifiziert mögliche Gefahrenquellen und gibt Empfehlungen zur Risikominimierung. Als unabhängiger Experte bringt er umfangreiches Wissen und Erfahrung mit, was besonders in komplexen Projekten oder bei fehlendem internem Know-how wertvoll ist.
Sind Sie auf der Suche nach einem externen Brandschutzbeauftragten in der Schweiz? Treten Sie gern mit uns – der Vulcanus AG – in Kontakt!
Ein externer Brandschutzbeauftragter sollte dann hinzugezogen werden, wenn ein Unternehmen nicht über internes Fachpersonal mit ausreichender Qualifikation im Bereich Brandschutz verfügt. Besonders in Unternehmen mit komplexen baulichen oder technischen Anforderungen, wie Industrieanlagen, Krankenhäusern oder Veranstaltungsstätten, kann ein externer Experte die gesetzlich vorgeschriebenen Massnahmen kompetent umsetzen.
Auch für kleinere Betriebe, die keine Kapazitäten für eine interne Position haben, ist ein externer Beauftragter eine effiziente Lösung.
Zudem wird er oft beauftragt, wenn umfassende Beratungsleistungen für Neubauten oder grössere Umbauprojekte erforderlich sind, um alle gesetzlichen Auflagen zu erfüllen.
Ein externer Brandschutzbeauftragter bietet zahlreiche Vorteile. Er bringt spezialisierte Fachkenntnisse und Erfahrung mit, wodurch er die Brandschutzanforderungen eines Unternehmens effizient umsetzen kann. Unternehmen sparen dadurch Zeit und Kosten, da sie keine eigenen Mitarbeiter schulen oder eine interne Stelle schaffen müssen.
Ein weiterer Vorteil ist die neutrale Perspektive eines externen Experten, der potenzielle Risiken objektiv bewertet und Lösungen vorschlägt.
Zudem gewährleistet ein externer Beauftragter die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und reduziert dadurch Haftungsrisiken. Insbesondere bei komplexen Projekten oder in Betrieben mit hohen Sicherheitsanforderungen kann ein externer Spezialist einen entscheidenden Beitrag leisten.
Die Kosten für einen externen Brandschutzbeauftragten variieren je nach Umfang der beauftragten Leistungen und der Komplexität des Projekts. Häufig wird auf Stundenbasis abgerechnet, wobei die Stundensätze von der Qualifikation und Erfahrung des Experten abhängen. Alternativ kann auch eine Pauschale vereinbart werden, insbesondere bei klar definierten Projekten wie der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes oder einer einmaligen Begehung.
Zusätzliche Dienstleistungen, wie Schulungen oder regelmässige Inspektionen, werden gesondert berechnet. Vor Beginn der Zusammenarbeit wird in der Regel ein detailliertes Angebot erstellt, das Transparenz über die Kosten gibt und Planungssicherheit schafft.