Sie suchen einen erfahrenen Brandschutz-Partner für Ihren Bahnhof – etwa für die Entwicklung eines Brandschutzkonzeptes? Die Vulcanus AG ist Ihr schweizweit tätiges Unternehmen für hochwertigen baulichen Brandschutz in Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden.
Mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Sie in allen Fragen rund um den Brandschutz – kompetent, zuverlässig und auf höchstem Niveau.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Kontaktieren Sie uns gern – per Formular, E-Mail oder Telefon. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tipp: Nutzen Sie auch unseren kostenlosen Brandschutz-Kostenrechner. In nur wenigen Schritten erhalten Sie eine erste Einschätzung für Ihr Projektbudget. Jetzt testen!
Unser Expertenteam verfügt über langjährige Erfahrung im Brandschutz für Bahnhöfe und öffentliche Einrichtungen. Ob massgeschneidertes Brandschutzkonzept, Flucht- und Rettungswegpläne oder Feuerwehreinsatzpläne – wir unterstützen Sie kompetent bei allen Anforderungen.
Von der ersten Planung über die fachgerechte Umsetzung bis zur finalen Abnahme entwickeln wir individuelle Lösungen, die den geltenden Vorschriften und höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Vertrauen Sie auf unser Know-how – wir beraten Sie gern persönlich. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Brandschutzplanung- und Beratung – termingerecht und in bester Qualität.
Erstellung von klaren Flucht- und Rettungswegplänen.
Feuerwehreinsatzpläne zur schnellen Orientierung der Einsatzkräfte.
Digitale Wartungslösungen für Brandschutzeinrichtungen.
Ganzheitliche brandschutztechnische Bestandsaufnahmen in Betrieben.
Erstellen von Brandschutzkonzepten und Massnahmen nach (QSS1 – QSS2).
Entrauchungskonzepte inkl. zugehörige, umfassender Brandfallsteuerungsmatrix.
Technische, bauliche und organisatorischer Brandschutzmassnahmen.
Durchführung der vorgeschriebenen und nutzerspezifischen Tests.
Wir bieten Ihnen umfassende Leistungen im baulichen Brandschutz – alles aus einer Hand. Von individuellen Brandschutzkonzepten über Flucht- und Rettungswegpläne bis hin zu Feuerwehreinsatzplänen, detaillierter Fachplanung, Inbetriebnahme und laufender Überwachung: Wir begleiten Sie zuverlässig durch jede Projektphase.
Auch bestehende Konzepte passen wir gezielt an neue Anforderungen an. Unser strukturiertes Vorgehen nach dem SIA-Modell gewährleistet dabei höchste Qualität und Transparenz über den gesamten Projektverlauf hinweg.
In dieser Phase widmen wir uns der Evaluierung von Lösungsmöglichkeiten und Grobschätzung der zu erwartenden Kosten in Ihrem Bahnhof in der Schweiz. Das Ziel dieser Phase ist ein solides Konzept sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Auf Basis der Vorstudien werden in diesen Phasen das Projekt und die Kosten weiter optimiert und verifiziert. Zielsetzung der Projektierungsphase sind Bewilligungen, Klärung der Finanzierung und ein detaillierter Terminplan inkl. Pflichtenheft.
Während dieser Phase stehen wir Ihnen bei allen Aspekten einer professionellen Ausschreibung und dem Offertvergleich zur Verfügung. Ziel dieser Phase ist es, die Vergabereife zu erreichen und den Vergabeantrag zu finalisieren.
Sobald in der Realisierungsphase die Ausführungsreife erreicht ist, wird das Brandschutz-Projekt gemäss Vertrag und Pflichtenheft realisiert, auf Mängel geprüft und in Betrieb genommen. Die Ausführung ist dann abgeschlossen, wenn das Projekt abgenommen, schlussabgerechnet und die Anlage erfolgreich übernommen wurden.
Mehr Klarheit und Transparenz für Ihr geplantes Brandschutz-Projekt in der Schweiz – und das in nur wenigen Minuten.
Ganz egal, ob sich Ihre Liegenschaft, Ihr Verkehrsgebäude oder Ihre Anlage in Basel, Bern oder Luzern befindet – wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Nutzen Sie einfach das untenstehende Formular, um uns Ihr Anliegen mitzuteilen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Sie haben Fragen?
Die Vulcanus Fachmänner VKF stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Ein Brandschutzkonzept ist für Bahnhöfe in der Schweiz essenziell, um die Sicherheit von Passagieren, Personal und Infrastruktur zu gewährleisten. Durch die hohe Personenfrequenz und komplexen baulichen Strukturen stellen Bahnhöfe besondere Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz. Das Konzept dient dazu, Risiken frühzeitig zu erkennen, Fluchtwege sicherzustellen und geeignete Massnahmen zur Brandverhinderung zu definieren. Zudem ist ein solches Konzept Voraussetzung für die behördliche Genehmigung und orientiert sich an den Vorgaben des VKF (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) sowie den SIA-Normen. Es bildet die Grundlage für die gesamte Brandschutzplanung – von der baulichen bis zur organisatorischen Umsetzung.
Die Vulcanus AG ist Ihr Ansprechpartner für Brandschutzkonzepte in Bahnhöfen in der kompletten Schweiz.
Ein Brandschutzkonzept für Bahnhöfe umfasst alle relevanten Massnahmen zum baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz. Dazu gehören unter anderem die Brandabschnittsbildung, Rauch- und Wärmeabzug, Flucht- und Rettungswege, Löschwasserversorgung, Brandmeldeanlagen sowie Massnahmen zur Evakuierung. Auch die Erstellung von Feuerwehr- und Fluchtwegplänen ist Teil des Konzepts.
Es berücksichtigt sowohl bestehende als auch geplante Gebäudeteile und wird individuell auf die Nutzung, Personenströme und betrieblichen Abläufe zugeschnitten.
Die Abstimmung mit den zuständigen Behörden und die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz – insbesondere der VKF-Richtlinien – ist fester Bestandteil des Prozesses.
In der Schweiz basiert der Brandschutz auf den Richtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) und den SIA-Normen (insbesondere SIA 2022 und SIA 2046). Für öffentliche Gebäude wie Bahnhöfe gelten darüber hinaus spezifische Anforderungen, etwa im Bereich Personenstromanalysen, Fluchtwegdimensionierung oder Rauchschutz. Zusätzlich müssen auch kantonale Bau- und Brandschutzvorschriften berücksichtigt werden, die je nach Standort leicht variieren können.
Das Brandschutzkonzept muss mit den Behörden abgestimmt und im Rahmen des Baugesuchs eingereicht werden. Ohne ein genehmigtes Konzept kann der Bahnhof nicht betrieben oder umgebaut werden, da es integraler Bestandteil der Betriebssicherheit ist.
Die Kosten für ein Brandschutzkonzept variieren je nach Grösse, Komplexität und Nutzung des Bahnhofs sowie den geltenden kantonalen Vorgaben. Einflussfaktoren sind unter anderem die Anzahl der Personenbewegungen, die baulichen Gegebenheiten, technische Anlagen und das Sicherheitsniveau. Für kleinere Bahnhöfe oder Umbauten bewegen sich die Kosten im unteren fünfstelligen Bereich, bei komplexeren Bahnhöfen können sie deutlich höher liegen. Neben dem Konzept selbst entstehen weitere Kosten für Ausführungsplanung, Kontrolle und Dokumentation.
Viele Brandschutz-Firmen bieten jedoch transparente Kostenschätzungen oder Online-Rechner an, um frühzeitig einen groben Überblick über den finanziellen Aufwand zu erhalten. Nutzen Sie hierzu gern unseren kostenlosen Brandschutz-Budgetrechner!