Suchen Sie nach einem Brandschutz-Experten für Ihre Bibliothek – zum Beispiel zur Erstellung eines Brandschutzkonzeptes? Wir – die Vulcanus AG – sind Ihr Unternehmen für qualitativ hochwertigen Brandschutz in Bibliotheken, und das schweizweit.
In sämtlichen Belangen rund um den baulichen Brandschutz in Bildungseinrichtungen in der kompletten Schweiz stehen wir Ihnen mit qualifiziertem Fachwissen zur Seite und bieten Lösungen auf höchstem Niveau.
Wie dürfen wir Sie unterstützen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf – ob per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Oder probieren Sie unseren kostenlosen Brandschutz-Kostenrechner aus: In wenigen Schritten erhalten Sie eine erste Budgeteinschätzung für Ihr Projekt. Jetzt testen!
Unser erfahrenes Expertenteam ist unter anderem auf den Brandschutz in Bibliotheken spezialisiert. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um dieses wichtige Thema mit fachlicher Kompetenz zur Seite: Benötigen Sie ein individuell abgestimmtes Brandschutzkonzept? Müssen Flucht- und Rettungswegpläne erstellt oder Feuerwehreinsatzpläne vorbereitet werden? Welche konkreten Brandschutzmassnahmen sind erforderlich?
Mit unserem fundierten Know-how entwickeln wir passgenaue Lösungen für Bildungseinrichtungen – von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Abnahme. Verlassen Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung im Schulbereich. Wir beraten Sie gerne persönlich. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Brandschutzplanung- und Beratung – termingerecht und in bester Qualität.
Erstellung von klaren Flucht- und Rettungswegplänen.
Feuerwehreinsatzpläne zur schnellen Orientierung der Einsatzkräfte.
Digitale Wartungslösungen für Brandschutzeinrichtungen.
Ganzheitliche brandschutztechnische Bestandsaufnahmen in Betrieben.
Erstellen von Brandschutzkonzepten und Massnahmen nach (QSS1 – QSS2).
Entrauchungskonzepte inkl. zugehörige, umfassender Brandfallsteuerungsmatrix.
Technische, bauliche und organisatorischer Brandschutzmassnahmen.
Durchführung der vorgeschriebenen und nutzerspezifischen Tests.
Wir bieten Ihnen das komplette Leistungsspektrum im Bereich des baulichen Brandschutzes. Von der Entwicklung individueller Brandschutzkonzepte über die Erstellung von Flucht- und Rettungswegplänen sowie Feuerwehreinsatzplänen bis hin zur detaillierten Planung, Inbetriebnahme und Überwachung aller Brandschutzmassnahmen – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand.
Darüber hinaus optimieren wir bestehende Konzepte und passen sie an aktuelle Anforderungen an. Unser Vorgehen orientiert sich am SIA-Modell, wodurch alle Projektphasen durch eine strukturierte Qualitätssicherung begleitet und nach höchsten Standards umgesetzt werden.
In dieser Phase widmen wir uns der Evaluierung von Lösungsmöglichkeiten und Grobschätzung der zu erwartenden Kosten in Ihrer Bibliothek in der Schweiz. Das Ziel dieser Phase ist ein solides Konzept sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Auf Basis der Vorstudien werden in diesen Phasen das Projekt und die Kosten weiter optimiert und verifiziert. Zielsetzung der Projektierungsphase sind Bewilligungen, Klärung der Finanzierung und ein detaillierter Terminplan inkl. Pflichtenheft.
Während dieser Phase stehen wir Ihnen bei allen Aspekten einer professionellen Ausschreibung und dem Offertvergleich zur Verfügung. Ziel dieser Phase ist es, die Vergabereife zu erreichen und den Vergabeantrag zu finalisieren.
Sobald in der Realisierungsphase die Ausführungsreife erreicht ist, wird das Brandschutz-Projekt gemäss Vertrag und Pflichtenheft realisiert, auf Mängel geprüft und in Betrieb genommen. Die Ausführung ist dann abgeschlossen, wenn das Projekt abgenommen, schlussabgerechnet und die Anlage erfolgreich übernommen wurden.
Mehr Klarheit und Transparenz für Ihr geplantes Brandschutz-Projekt in der Schweiz – und das in nur wenigen Minuten.
Ganz egal, ob Ihre Bildungseinrichtung in Basel, Bern oder Reinach liegt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Teilen Sie uns über das untenstehende Formular mit, wie wir Ihnen helfen können und wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.
Sie haben Fragen?
Die Vulcanus Fachmänner VKF stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Bibliotheken enthalten grosse Mengen an leicht brennbarem Material wie Papier und Holzregale, was sie zu brandgefährdeten Bereichen macht. Gleichzeitig sind die Räume oft grossflächig, mit vielen Besucherinnen und Besuchern, was im Ernstfall eine rasche Evakuierung erschwert. Hinzu kommen denkmalgeschützte Gebäude oder komplexe technische Installationen, die besondere Anforderungen an den baulichen und organisatorischen Brandschutz stellen. In der Schweiz müssen daher speziell angepasste Brandschutzkonzepte entwickelt werden, die sowohl den Schutz der Nutzer als auch der oft einzigartigen Kulturgüter sicherstellen. Diese Konzepte berücksichtigen Fluchtwege, Brandabschnitte, Detektionssysteme sowie Massnahmen zur Brandverhütung im Alltag. Mehr zum Thema Brandschutzkonzept finden Sie unter folgendem Link.
Die Vulcanus AG ist Ihr Ansprechpartner für Brandschutzkonzepte in Bibliotheken in der kompletten Schweiz.
Ein Brandschutzkonzept für Bibliotheken in der Schweiz verfolgt nicht nur das Ziel, Personen zu schützen, sondern auch den Erhalt wertvoller Medienbestände, Archive und Kulturgüter. Dies geschieht durch bauliche Trennung von Risikobereichen, gezielte Brandfrüherkennung mittels Rauch- oder Wärmedetektoren sowie durch die Integration moderner Löschsysteme wie Gaslöschanlagen, die ohne Wasserschaden löschen können. Auch die Lagerung sensibler Medien in feuerwiderstandsfähigen Schränken oder Tresoren ist Teil eines ganzheitlichen Konzeptes.
In besonders schützenswerten Einrichtungen arbeiten Brandschutz-Experten mit Fachstellen für Kulturgutschutz zusammen, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
In mehrstöckigen oder unterirdischen Bibliotheken – wie sie in Schweizer Städten häufig vorkommen, zum Beispiel die Zentralbibliothek in Zürich – sind besondere Massnahmen erforderlich. Dazu zählen klar definierte Brandabschnitte, vertikale Brand- und Rauchschürzen sowie Druckbelüftungssysteme für Treppenhäuser. Flucht- und Rettungswege müssen trotz räumlicher Komplexität gut erkennbar und schnell erreichbar sein. Auch Personenführung und Evakuierungsstrategien spielen eine wichtige Rolle.
Ein detailliertes Brandschutzkonzept berücksichtigt all diese Aspekte und legt zudem grossen Wert auf die technische Ausstattung und Notstromversorgung. Ziel ist es, die sichere Flucht und den wirksamen Löschangriff auch in komplexen, schwer zugänglichen Bereichen jederzeit zu gewährleisten.
In der Schweiz sollte ein Brandschutzkonzept für Bibliotheken regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst werden – insbesondere bei baulichen Veränderungen, Nutzungsanpassungen oder neuen technischen Installationen. Die VKF-Richtlinien und kantonalen Vorschriften verlangen eine laufende Kontrolle der Wirksamkeit aller Massnahmen. Darüber hinaus empfehlen Fachstellen, mindestens alle fünf Jahre eine umfassende Überprüfung durchzuführen, auch ohne konkrete Umbaupläne. Änderungen bei Fluchtwegnutzung, Besucherfrequenz oder Medientechnik können bereits Anpassungen nötig machen. Ein aktuelles Konzept sichert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, sondern gewährleistet auch den kontinuierlichen Schutz von Personen und Kulturgütern.
Sie benötigen ein Unternehmen, das ein Brandschutzkonzept für Ihre Bildungseinrichtung erstellt? Kontaktieren Sie uns! Als Brandschutz-Unternehmen für Bibliotheken unterstützen wir Sie gern.