Hero Vector

Suchen Sie einen Brandschutz-Experten für Ihr Parkhaus oder Ihre Tiefgarage? Wir – die Vulcanus AG – sind Ihr kompetenter Partner für umfassende und massgeschneiderte Brandschutzkonzepte in Parkierungsanlagen jeder Art – ob öffentlich oder privat genutzt, oberirdisch oder unterirdisch – und das in der gesamten Schweiz.

Ob baulicher, technischer oder organisatorischer Brandschutz: Wir unterstützen Betreiber von Parkhäusern und Tiefgaragen mit tiefgehendem Fachwissen, langjähriger Erfahrung und praxisnahen Lösungen. Von der Konzeption über die Abstimmung mit Behörden bis hin zur Umsetzung und Kontrolle begleiten wir Ihr Projekt individuell und zuverlässig.

Wie dürfen wir Sie unterstützen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf – telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Tipp: Nutzen Sie auch unseren kostenlosen Brandschutz-Kostenrechner. In wenigen Schritten erhalten Sie eine erste Einschätzung der potenziellen Kosten für Ihr Projekt. Jetzt testen!

Scroll

IN DER KOMPLETTEN SCHWEIZ

Brandschutzkonzept für PARKHÄUSER.

Brandschutz in Parkierungsanlagen wie Parkhäusern oder Tiefgaragen erfordert besonderes Know-how. Genau hier setzt unser Team von Vulcanus AG an. Ob Sie ein umfassendes Brandschutzkonzept benötigen, Flucht- und Rettungswege neu organisieren müssen oder die Erstellung von Feuerwehrplänen ansteht: Wir begleiten Sie mit Erfahrung, Weitblick und technischem Know-how.

Dank unserer langjährigen Tätigkeit im Bereich von Verkehrs- und Mobilitätsbauten kennen wir die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen genau. Wir entwickeln individuell zugeschnittene Brandschutzlösungen – von der ersten Konzeptidee bis zur Umsetzung und Übergabe an die zuständigen Stellen. Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns, wir sind gern für Sie da!

VOM BRANDSCHUTZKONZEPT BIS ZUR UMSETZUNG

Unsere LEISTUNGEN im Brandschutz.

Icon Testing

Brandschutzplanung- und Beratung – termingerecht und in bester Qualität.

Icon Fluchtpläne

Erstellung von klaren Flucht- und Rettungswegplänen.

Icon Feuerwehrpläne

Feuerwehreinsatzpläne zur schnellen Orientierung der Einsatzkräfte.

Icon Digitale Wartung

Digitale Wartungslösungen für Brandschutzeinrichtungen.

Icon Bestandsaufnahme

Ganzheitliche brandschutztechnische Bestandsaufnahmen in Betrieben.

Icon Brandschutzkonzepte

Erstellen von Brandschutzkonzepten und Massnahmen nach (QSS1 – QSS2).

Icon Entrauchungskonzepte

Entrauchungskonzepte inkl. zugehörige, umfassender Brandfallsteuerungsmatrix.

Icon Brandschutzmassnahmen

Technische, bauliche und organisatorischer Brandschutzmassnahmen.

Icon Controlling

Durchführung der vorgeschriebenen und nutzerspezifischen Tests.

Vier Phasen Hintergrund Vektor

BRANDSCHUTZKONZEPTE IM PARKHAUS

Die VIER PHASEN für bessere Brandschutzlösungen.

Wir bieten Ihnen das komplette Leistungsspektrum im Bereich des baulichen Brandschutzes. Von der Entwicklung individueller Brandschutzkonzepte über die Erstellung von Flucht- und Rettungswegplänen sowie Feuerwehreinsatzplänen bis hin zur detaillierten Planung, Inbetriebnahme und Überwachung aller Brandschutzmassnahmen – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand.

Darüber hinaus optimieren wir bestehende Konzepte und passen sie an aktuelle Anforderungen an. Unser Vorgehen orientiert sich am SIA-Modell, wodurch alle Projektphasen durch eine strukturierte Qualitätssicherung begleitet und nach höchsten Standards umgesetzt werden.

In dieser Phase widmen wir uns der Evaluierung von Lösungsmöglichkeiten und Grobschätzung der zu erwartenden Kosten in Ihrem Parkhaus in der Schweiz. Das Ziel dieser Phase ist ein solides Konzept sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit.

Auf Basis der Vorstudien werden in diesen Phasen das Projekt und die Kosten weiter optimiert und verifiziert. Zielsetzung der Projektierungsphase sind Bewilligungen, Klärung der Finanzierung und ein detaillierter Terminplan inkl. Pflichtenheft.

Während dieser Phase stehen wir Ihnen bei allen Aspekten einer professionellen Ausschreibung und dem Offertvergleich zur Verfügung. Ziel dieser Phase ist es, die Vergabereife zu erreichen und den Vergabeantrag zu finalisieren.

Sobald in der Realisierungsphase die Ausführungsreife erreicht ist, wird das Brandschutz-Projekt gemäss Vertrag und Pflichtenheft realisiert, auf Mängel geprüft und in Betrieb genommen. Die Ausführung ist dann abgeschlossen, wenn das Projekt abgenommen, schlussabgerechnet und die Anlage erfolgreich übernommen wurden.

Call to Action Hintergrund Vektor

BRANDSCHUTZ-BUDGETRECHNER

Spielend leicht Ihr Brandschutz PROJEKTBUDGET kalkulieren.

Mehr Klarheit und Transparenz für Ihr geplantes Brandschutz-Projekt in der Schweiz – und das in nur wenigen Minuten.

WIR SIND DA

Treten Sie mit uns in KONTAKT

Ganz egal, ob Ihr Parkhaus in Basel, St. Gallen oder Nidwalden liegt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Teilen Sie uns über das untenstehende Formular mit, wie wir Ihnen helfen können und wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Formular erfolgreich übermittelt

Evelyne Jakob von Vulcanus Schweiz

Sie haben Fragen?

Die Vulcanus Fachmänner VKF stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben.

+41 61 506 01 83

info@vulcanus.swiss

Welche besonderen Brandrisiken bestehen in Parkhäusern und Tiefgaragen?

Parkhäuser und Tiefgaragen weisen spezielle Brandrisiken auf. Fahrzeuge bringen brennbare Betriebsstoffe wie Benzin oder Öl mit, hinzu kommen Kunststoffe und Elektronik im Fahrzeuginneren. Bei E-Fahrzeugen kommt die Lithium-Ionen-Batterie als Risikofaktor hinzu, da sie bei einem thermischen Durchgehen schwer zu löschen ist. Die offene Bauweise in Parkhäusern oder die eingeschränkte Belüftung in Tiefgaragen kann die Ausbreitung von Rauch und Wärme begünstigen. Daher müssen Brandschutzkonzepte hier besonders auf frühzeitige Branderkennung, gezielte Rauchableitung und klare Rettungswege ausgelegt sein – abgestimmt auf die Nutzung und die geltenden Normen, wie z. B. die Brandschutzrichtlinien für Einstellhallen.

Mehr zum Thema Brandschutzkonzept finden Sie unter folgendem Link.

Gibt es spezielle Vorgaben für den Brandschutz bei E-Auto-Stellplätzen?

Ja, der zunehmende Anteil an Elektrofahrzeugen stellt neue Anforderungen an den Brandschutz. Die hohen Energiemengen in den Akkus und die mögliche thermische Instabilität im Brandfall erfordern ein angepasstes Sicherheitskonzept. So ist unter anderem auf grössere Abstände zwischen den Stellplätzen, den Einsatz geeigneter Löschsysteme und die gezielte Belüftung zu achten. Zudem wird empfohlen, Ladeinfrastruktur getrennt abzusichern und gegebenenfalls in Brandabschnitte einzubinden. In einigen Fällen können automatische Branddetektionssysteme und spezielle Brandmelder für Ladebereiche sinnvoll sein.

Die Vulcanus AG ist Ihr Ansprechpartner für Brandschutzkonzepte in Parkhäusern in der kompletten Schweiz.

Was sind typische Massnahmen im organisatorischen Brandschutz für Parkgaragen?

Neben baulichen und technischen Massnahmen ist auch der organisatorische Brandschutz in Parkhäusern essenziell. Dazu zählen die regelmässige Wartung von Brandmelde- und Lüftungsanlagen, klare Zuständigkeiten für das Personal sowie laufende Schulungen zu Brandverhalten und Evakuierung. Betreiber müssen sicherstellen, dass Fluchtwege frei bleiben, Beschilderungen sichtbar und Notbeleuchtung funktionstüchtig sind. Auch regelmässige Räumungsübungen oder die Erstellung einer Brandschutzordnung gehören dazu. Besonders in öffentlich zugänglichen Parkierungsanlagen mit hoher Fluktuation ist es wichtig, klare Informations- und Reaktionsketten zu etablieren – damit im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann.

Wann ist ein Brandschutzkonzept bei einem bestehenden Parkhaus erforderlich?

Ein Brandschutzkonzept wird nicht nur bei Neubauten benötigt. Auch bei bestehenden Parkhäusern oder Tiefgaragen kann es erforderlich sein – etwa bei Umbauten, Nutzungsänderungen, Erweiterungen oder dem Einbau neuer Technik wie Ladeinfrastruktur. Zudem können neue gesetzliche Anforderungen oder geänderte Sicherheitsstandards eine Überarbeitung nötig machen. Spätestens bei einer behördlichen Begehung oder im Rahmen der periodischen Kontrolle durch Sachverständige kann ein veraltetes Konzept zum Problem werden. Um Haftungsrisiken zu vermeiden und den Schutz von Nutzern und Infrastruktur zu gewährleisten, empfiehlt sich eine regelmässige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Brandschutzkonzeptes.

Sie benötigen ein Unternehmen, das ein Brandschutzkonzept für Ihr Parkhaus erstellt bzw. das bestehende Konzept überarbeitet? Kontaktieren Sie uns! Als Brandschutz-Unternehmen für Parkhäuser unterstützen wir Sie gern.