Brandschutz in Mehrfamilienhäusern ist von entscheidender Bedeutung, um Menschenleben zu schützen und Sachschäden zu vermeiden. In Gebäuden mit vielen Bewohnern können sich Brände schnell ausbreiten, wenn keine geeigneten Schutzmassnahmen vorhanden sind.
Wir – die Vulcanus AG – sind ein spezialisiertes Brandschutz-Unternehmen aus der Schweiz. Von präventiven Massnahmen über moderne Brandschutztechnik bis hin zur regelmässigen Wartung – wir bieten individuelle Lösungen im Brandschutz für Mehrfamilienhäuser, um Bewohner und Eigentum bestmöglich zu schützen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Know-how, um Ihr Gebäude sicherer zu machen.
Was dürfen wir für Sie tun? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon. Unser Team steht Ihnen jederzeit beratend zur Seite.
Alternativ können Sie auch unseren kostenlosen Brandschutz-Kalkulator nutzen. Damit erhalten Sie schnell und unkompliziert eine erste Einschätzung für Ihr Brandschutz-Projektbudget. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die möglichen Kosten. Jetzt testen!
Wir sind ein Team von Experten auf dem Gebiet des Brandschutzes in der kompletten Schweiz – zum Beispiel Basel, Luzern oder St. Gallen. Durch unsere langjährige Erfahrung und unser fachliches Know-how können wir Sie umfassend beraten und Ihnen die bestmögliche Lösung für Ihr Mehrfamilienhaus (MFH) bieten. Sie können sich auf uns verlassen, denn wir stehen zu unserer Arbeit und unseren Kunden.
Brandschutzplanung- und Beratung – termingerecht und in bester Qualität.
Erstellung von klaren Flucht- und Rettungswegplänen.
Feuerwehreinsatzpläne zur schnellen Orientierung der Einsatzkräfte.
Digitale Wartungslösungen für Brandschutzeinrichtungen.
Ganzheitliche brandschutztechnische Bestandsaufnahmen in Betrieben.
Erstellen von Brandschutzkonzepten und Massnahmen nach (QSS1 – QSS2).
Entrauchungskonzepte inkl. zugehörige, umfassender Brandfallsteuerungsmatrix.
Technische, bauliche und organisatorischer Brandschutzmassnahmen.
Durchführung der vorgeschriebenen und nutzerspezifischen Tests.
Mit unserem Know-how sorgen wir für zuverlässigen Brandschutz in Mehrfamilienhäusern und unterstützen Sie in allen projektbezogenen Phasen. Von der ersten Planung bis zur finalen Umsetzung stellen wir sicher, dass alle brandschutztechnischen Massnahmen effizient und normgerecht integriert werden.
Unser bewährtes Vorgehen nach SIA gewährleistet eine durchgängige Qualitätssicherung, sodass Ihr Projekt höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Durch massgeschneiderte Lösungen und eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten schaffen wir nachhaltige und wirtschaftliche Brandschutzkonzepte. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um den Schutz der Bewohner und des Gebäudes langfristig zu sichern.
In dieser Phase widmen wir uns der Evaluierung von Lösungsmöglichkeiten und Grobschätzung der zu erwartenden Kosten Ihres Projekts. Das Ziel dieser Phase ist ein solides Konzept sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Basierend auf den Vorstudien werden in diesen Phasen das Projekt und die Kosten weiter optimiert und verifiziert. Zudem sind Bewilligungen, Klärung der Finanzierung sowie ein detaillierter Terminplan geknüpft an ein Pflichtenheft Zielsetzung der Projektierungsphase.
Während dieser Phase stehen wir Ihnen bei allen Aspekten einer professionellen Ausschreibung und dem Offertvergleich zur Verfügung. Ziel dieser Phase ist es, die Vergabereife zu erreichen und den Vergabeantrag zu finalisieren.
Sobald in der Realisierungsphase die Ausführungsreife erreicht ist, wird das Brandschutz-Projekt gemäss Vertrag und Pflichtenheft realisiert, auf Mängel geprüft und in Betrieb genommen. Die Ausführung ist dann abgeschlossen, wenn das Projekt abgenommen, schlussabgerechnet und die Anlage erfolgreich übernommen wurden.
In wenigen Minuten mehr Klarheit und Transparenz für Ihr geplantes Brandschutz-Projekt in der Schweiz.
Teilen Sie uns über das untenstehende Formular mit, wie wir Ihnen helfen können und wir melden uns in Kürze bei Ihnen zurück. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Sie haben Fragen?
Die Vulcanus Fachfrauen Fachmänner VKF stehen Ihnen mit Rat und Tat zum Thema Brandschutz in MFH zur Seite. Einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben.
In Mehrfamilienhäusern gelten je nach Land und Region spezifische Brandschutzvorschriften. Grundsätzlich müssen Flucht- und Rettungswege stets frei und gekennzeichnet sein, feuerbeständige Türen und Brandabschnitte sind häufig vorgeschrieben. Rauchwarnmelder sind in vielen Ländern Pflicht, insbesondere in Schlafräumen und Fluren. Zudem müssen elektrische Anlagen und Heizsysteme regelmässig geprüft werden, um Brandrisiken zu minimieren. In grösseren Wohnanlagen können zusätzliche Massnahmen wie automatische Brandmeldeanlagen oder Sprinklersysteme erforderlich sein. Ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes ist ausserdem eine gut durchdachte Evakuierungsstrategie, die allen Bewohnern bekannt sein sollte. Da die genauen Anforderungen variieren, ist es ratsam, sich frühzeitig mit einem Fachunternehmen oder den lokalen Behörden abzustimmen.
Sie wünschen eine Beratung bzgl. Brandschutz im Mehrfamilienhaus? Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon.
Rauchwarnmelder sind ein essenzieller Bestandteil des Brandschutzes, da sie Brände frühzeitig erkennen und Bewohner rechtzeitig warnen. In den meisten Ländern sind sie gesetzlich vorgeschrieben, vor allem in Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren. Moderne Rauchwarnmelder arbeiten mit optischen Sensoren, die Rauchpartikel in der Luft detektieren und einen lauten Alarm auslösen. In Mehrfamilienhäusern sollten Melder miteinander vernetzt sein, damit ein Alarm in einer Wohnung auch andere Bewohner warnt. Wartung und regelmässiger Batteriewechsel sind essenziell, um die Funktionalität sicherzustellen. Einige Modelle sind direkt mit der Stromversorgung verbunden oder verfügen über Langzeitbatterien. Investitionen in hochwertige Rauchwarnmelder erhöhen die Sicherheit erheblich und können im Brandfall Leben retten.
Bauliche Brandschutzmassnahmen spielen eine zentrale Rolle, um Brände einzudämmen und Fluchtwege zu sichern. Dazu gehören feuerhemmende Wände und Decken, die eine Brandausbreitung verlangsamen, sowie selbstschliessende Brandschutztüren, die den Rauch zurückhalten. Treppenhäuser sollten als sichere Rettungswege rauchfrei bleiben, wofür Rauchabzugsanlagen sorgen. In grösseren Wohnanlagen können zusätzliche Schutzsysteme wie Sprinkleranlagen oder Brandmeldeanlagen sinnvoll sein. Auch die Wahl nicht brennbarer Baumaterialien trägt zur Sicherheit bei. Besonders wichtig ist zudem die regelmässige Wartung aller brandschutztechnischen Einrichtungen. Nur durch eine Kombination aus baulichen, technischen und organisatorischen Massnahmen kann ein effektiver Brandschutz gewährleistet werden.
Auf der Suche nach einem Brandschutz-Profi? Wir stehen Ihnen in der kompletten Schweiz zur Verfügung – unter anderem in Fribourg, Baden, Aarau, Basel, Bern, Chur, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, St. Gallen, Thun, Wallis, Zürich, Winterthur, Graubünden, Zug und Biel.
Die Verantwortung für den Brandschutz liegt in erster Linie beim Eigentümer oder der Hausverwaltung. Sie sind verpflichtet, sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden, beispielsweise durch die Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern, Brandschutztüren und Feuerlöschern. Auch regelmässige Prüfungen von elektrischen Anlagen und Heizsystemen fallen in ihren Zuständigkeitsbereich. Bewohner haben jedoch ebenfalls eine Verantwortung, indem sie Fluchtwege freihalten, sicher mit offenen Flammen und elektrischen Geräten umgehen und sich an bestehende Brandschutzvorgaben halten. In grösseren Wohnanlagen kann ein Brandschutzbeauftragter (zum Beispiel die Vulcanus AG) benannt werden, der Massnahmen koordiniert und überwacht. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eigentümern, Hausverwaltungen und Bewohnern trägt dazu bei, die Sicherheit für alle zu gewährleisten.
Mehr zum Thema Brandschutz in Mehrfamilienhäusern lesen Sie unter diesem Link.