Suchen Sie nach einem erfahrenen Experten zur Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für eine Flüchtlingsunterkunft?
Wir – die Vulcanus AG – sind Ihr zuverlässiger Partner für qualitativ hochwertigen Brandschutz in der gesamten Schweiz, spezialisiert auf individuelle Lösungen wie ein professionelles Brandschutzkonzept für Flüchtlingsunterkünfte.
Ob baulicher, technischer oder organisatorischer Brandschutz – wir unterstützen Sie mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung, um die Sicherheit in Ihrer Einrichtung auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Ihnen ein massgeschneidertes Brandschutzkonzept für Ihre Flüchtlingsunterkunft zu bieten, das alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und auf die speziellen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt ist.
Wie können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns gern über unser Formular, per E-Mail oder telefonisch. Wir beraten Sie umfassend und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Konzept, das den Schutz von Bewohnern und Mitarbeitenden sicherstellt.
Nutzen Sie ausserdem unseren kostenlosen Brandschutz-Kostenrechner. Mit diesem Tool können Sie in wenigen Schritten das Budget für Ihr Brandschutzprojekt kalkulieren – schnell, unverbindlich und direkt online. Probieren Sie es aus!
Unser erfahrenes Expertenteam hat sich auf den Brandschutz in sensiblen Einrichtungen wie Flüchtlingsunterkünften, Hochhäusern und Gebäudekomplexen spezialisiert. Wir unterstützen Sie kompetent in allen Fragen rund um das Thema:
Ist ein Brandschutzkonzept für Ihre Flüchtlingsunterkunft notwendig?
Werden Flucht- und Rettungswegpläne sowie Feuerwehreinsatzpläne benötigt?
Welche Brandschutz-Massnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben und für die Sicherheit unabdingbar?
Dank unserer langjährigen Erfahrung und hohen fachlichen Kompetenz bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung sowie ein massgeschneidertes Brandschutzkonzept für Ihre Flüchtlingsunterkunft. Unser Service deckt den gesamten Prozess ab – von der detaillierten Planung über die Umsetzung bis hin zur finalen Abnahme. Kontaktieren Sie uns, um die Sicherheit Ihrer Einrichtung auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Brandschutzplanung- und Beratung – termingerecht und in bester Qualität.
Erstellung von klaren Flucht- und Rettungswegplänen.
Feuerwehreinsatzpläne zur schnellen Orientierung der Einsatzkräfte.
Digitale Wartungslösungen für Brandschutzeinrichtungen.
Ganzheitliche brandschutztechnische Bestandsaufnahmen in Betrieben.
Erstellen von Brandschutzkonzepten und Massnahmen nach (QSS1 – QSS2).
Entrauchungskonzepte inkl. zugehörige, umfassender Brandfallsteuerungsmatrix.
Technische, bauliche und organisatorischer Brandschutzmassnahmen.
Durchführung der vorgeschriebenen und nutzerspezifischen Tests.
Wir bieten Ihnen alle Leistungen im Bereich baulicher Brandschutz – speziell auch für sensible Einrichtungen wie Flüchtlingsunterkünfte, Gemeinschaftsunterkünfte oder andere Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete. Neben der Erstellung eines massgeschneiderten Brandschutzkonzeptes für Ihre Flüchtlingsunterkunft übernehmen wir auch die Ausarbeitung von Flucht- und Rettungswegplänen sowie Feuerwehreinsatzplänen.
Darüber hinaus kümmern wir uns um die komplette Planung, Inbetriebnahme und Überwachung aller Brandschutz-Massnahmen sowie die Optimierung eines bestehenden Brandschutzkonzeptes für Ihre Flüchtlingsunterkunft.
Unser bewährtes Modell nach SIA stellt sicher, dass alle Phasen Ihres Projekts – von der ersten Idee bis zur finalen Abnahme – durch eine professionelle Qualitätssicherung begleitet und nach höchsten Standards umgesetzt werden.
In dieser Phase widmen wir uns der Evaluierung von Lösungsmöglichkeiten und Grobschätzung der zu erwartenden Kosten in Ihrer Unterkunft in der Schweiz. Das Ziel dieser Phase ist ein solides Konzept sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Auf Basis der Vorstudien werden in diesen Phasen das Projekt und die Kosten weiter optimiert und verifiziert. Zielsetzung der Projektierungsphase sind Bewilligungen, Klärung der Finanzierung und ein detaillierter Terminplan inkl. Pflichtenheft.
Während dieser Phase stehen wir Ihnen bei allen Aspekten einer professionellen Ausschreibung und dem Offertvergleich zur Verfügung. Ziel dieser Phase ist es, die Vergabereife zu erreichen und den Vergabeantrag zu finalisieren.
Sobald in der Realisierungsphase die Ausführungsreife erreicht ist, wird das Brandschutz-Projekt gemäss Vertrag und Pflichtenheft realisiert, auf Mängel geprüft und in Betrieb genommen. Die Ausführung ist dann abgeschlossen, wenn das Projekt abgenommen, schlussabgerechnet und die Anlage erfolgreich übernommen wurden.
Mehr Klarheit und Transparenz für Ihr geplantes Brandschutz-Projekt in der Schweiz – und das innerhalb von Minuten.
Ganz egal, ob Ihre Flüchtlingsunterkunft in Thun, Obwalden oder Bern liegt – wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Teilen Sie uns über das untenstehende Formular mit, wie wir Ihnen helfen können und wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.
Sie haben Fragen?
Die Vulcanus Fachmänner VKF stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Flüchtlingsunterkünfte stellen im Brandschutz besondere Anforderungen, da sie häufig temporär in bestehenden Gebäuden eingerichtet werden, die nicht immer für diese Nutzung ausgelegt sind. Hohe Belegungsdichte, unterschiedliche Sprachen und kulturelle Hintergründe können im Notfall die Evakuierung erschweren. Zudem müssen Fluchtwege klar erkennbar und barrierefrei sein, um auch Menschen mit Einschränkungen zu schützen. Brandschutzkonzepte müssen daher nicht nur bauliche und technische Massnahmen umfassen, sondern auch sprachlich und visuell verständliche Rettungsinformationen bieten. Regelmässige Übungen und Schulungen sind entscheidend, um die Sicherheit für alle Bewohner und das Personal dauerhaft zu gewährleisten.
Auf der Suche nach einem kompetenten Unternehmen in der Schweiz, das für Sie ein Brandschutzkonzept erstellt? Sei es Industriebau oder Kindergarten – wir sind für Sie da!
Auch die Bewohner selbst spielen im Brandschutz eine wichtige Rolle. Durch Aufklärung und einfache Verhaltensregeln können Brände oft verhindert werden. Dazu gehört etwa, offene Flammen und Kochgeräte nur an vorgesehenen Stellen zu benutzen, Fluchtwege freizuhalten und elektrische Geräte sachgemäss zu verwenden. Brandschutzkonzepte für Flüchtlingsunterkünfte sollten deshalb leicht verständliche Anleitungen enthalten – idealerweise in mehreren Sprachen und mit Piktogrammen. Zudem ist es hilfreich, Bewohner regelmässig in Evakuierungsübungen einzubinden. So wissen sie im Ernstfall genau, wie sie reagieren müssen, und tragen aktiv zu ihrer eigenen Sicherheit und der der Gemeinschaft bei.
Kontaktieren Sie uns für genauere Informationen zum Thema Brandschutzkonzept!
Die Feuerwehr ist oft schon in der Planungsphase eines Brandschutzkonzeptes für Flüchtlingsunterkünfte eingebunden. Sie prüft, ob die Flucht- und Rettungswege ausreichend dimensioniert und erreichbar sind, ob Feuerwehrzufahrten vorhanden sind und ob die Alarmierungssysteme zuverlässig funktionieren. Zudem gibt die Feuerwehr Empfehlungen zu Löschwasseranschlüssen, Einsatzplänen und zur Platzierung von Brandschutz-Einrichtungen. Diese enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass im Ernstfall ein schneller und effektiver Einsatz möglich ist. Durch die Abstimmung mit der Feuerwehr wird das Brandschutzkonzept praxisnah und an die realen Einsatzbedingungen angepasst, was Leben retten kann.
Ein Brandschutzkonzept für eine Flüchtlingsunterkunft sollte regelmässig überprüft und aktualisiert werden – idealerweise einmal jährlich oder bei jeder relevanten baulichen oder organisatorischen Änderung. Gründe für eine Überarbeitung können Umbauten, geänderte Belegungszahlen, neue Brandschutztechnik oder aktualisierte gesetzliche Vorschriften sein. Auch die Auswertung von Evakuierungsübungen oder Feueralarmtests kann Anpassungsbedarf aufzeigen. Durch regelmässige Kontrollen bleibt das Konzept aktuell und wirksam. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit aller Bewohner, sondern verhindert auch, dass Betreiber bei einer behördlichen Prüfung wegen veralteter Massnahmen in Schwierigkeiten geraten.