Veröffentlicht am 26.04.2023
"Was ist eine Brandfallmatrix?" – diese Frage bekommen wir häufig von unseren Kunden gestellt. Mit diesem Beitrag möchten wir Licht ins Dunkel bringen. Wir erklären Ihnen, was eine Brandfallmatrix bzw. Brandfallsteuerungsmatrix ist, wo sie Anwendung findet und warum sie dazu beitragen kann, Menschenleben zu retten.
Bevor wir auf die Brandfallsteuerungsmatrix eingehen, sollten wir im ersten Schritt den Begriff "Brandfallsteuerungen" erläutern. Denn dieser spielt eine wesentliche Rolle.
Moderne Brandmeldeanlagen (BMA) sind heutzutage in der Lage, mehr als nur Brände zu erkennen, Personen zu alarmieren und die Feuerwehr zu benachrichtigen. Dank ihren innovativen CPUs können sie Brandfallsteuerungen ausführen, die zuvor in einer Brandfallmatrix definiert wurden.
Zu typischen Brandfallsteuerungen zählen:
Alarmsignale aussenden
Löschbefehle erteilen
Lüftungsanlagen abschalten
Entrauchung einschalten
Brandschutztüren schliessen
Fluchttüren entriegeln
Gasversorgung sperren
Kurzum: Die Brandfallsteuerungen umfassen sämtliche Komponenten von der Detektion bis zur angesteuerten technischen Brandschutzeinrichtung (inkl. deren Schnittstellen, Übertragungswege und Folgesteuerungen).
Das Ziel von Brandfallsteuerungen ist es, die angesteuerten technischen Brandschutzeinrichtungen bei einem Brandfall in eine sichere Funktion bzw. Position zu führen. Und das ganz im Sinne der Schutzzielerreichung.
Brandfallsteuerungen müssen dem Stand der Technik entsprechen und wirksam sowie jederzeit betriebsbereit sein! Denn im Notfall können sie Leben retten.
Kommen wir nun zur Brandfallmatrix: Die Brandfallmatrix bzw. Brandfallsteuerungsmatrix ist eine tabellarische Übersicht, die notwendige Brandfallsteuerungen und vor allem die Wechselwirkungen bzw. Beziehungen von unterschiedlichen Steuerungen im Brandfall beschreibt. Die Aktionen bei der Aktivierung der angesteuerten technischen Brandschutzeinrichtungen sind darin genauestens definiert.
Ein Beispiel: Was passiert, wenn ein Rauchmelder in Zimmer 306 ausgelöst wird? In der Brandfallmatrix wird genau definiert, was danach passiert – es werden zum Beispiel alle Fenster automatisch geschlossen, die Entrauchung wird aktiviert und die Feuerwehr alarmiert.
In Einrichtungen mit Brandmelde- und/oder Sprinkleranlagen, welche über angesteuerte technischen Brandschutzeinrichtungen verfügen, sind Brandfallsteuerungen notwendig.
Brandfallsteuerungen müssen nach Fertigstellung überprüft werden. Die Überprüfung der korrekten Funktion und der Betriebsbereitschaft erfolgt über integrale Tests. Grundlage für diese Tests bildet die Dokumentation über die Brandfallsteuerungen – unter anderem in der Brandfallsteuerungsmatrix.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Beitrag das Thema Brandfallmatrix etwas näher bringen konnten. Haben Sie noch Fragen dazu? Oder benötigen Sie einen Experten, der Ihnen eine Matrix plant und konzipiert? Ganz egal, ob St. Gallen, Zürich oder Bern– als kompetentes Brandschutz Unternehmen unterstützen wir Sie gern. Kontaktieren Sie uns!